Mehr als 2 Seiten…

… ein Comic über die Reise von Berlin Neukölln nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete:

Der Comic entstand aus einer Bildungsreise und in Zusammenarbeit mit einigen Schüler*innen, die im Sommer 2019 an einer Projektfahrt des Campus Rütli nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete teilgenommen haben. Gemeinsam haben sie über ihre Erinnerungen, Schauplätze und Gespräche diskutiert und auf dieser Grundlage den Comic „Mehr als 2 Seiten“ geschrieben und gezeichnet.

Er eignet sich sehr gut als pädagogisches Material, um den Konflikt zwischen Israel und Palästina mit Jugendlichen zu bearbeiten.

Weitere Information erhalten sie unter: https://mehrals2seiten.de/. Das Printexemplar kann bestellt werden über mail@mehrals2seiten.de.

für Schüler*innen und Jugendliche

Wir bieten Workshopformate für Schüler*innen ab der 5. Klasse je nach Bedarf zeitlich flexibel an. Die Themenschwerpunkte können dabei entsprechend der jeweiligen Interessen und Wünsche im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit und Diversitätspädagogik konzipiert werden. Im Bereich der Arbeit an Schulen können Tagesworkshops, Projektwochen oder ganze Seminarreihen angeboten werden. Für die außerschulische Bildungsarbeit und die Arbeit in Jugendeinrichtungen werden niederschwellige, interaktive Workshops entwickelt.

Für Praxisanfragen melden Sie sich unter: anfrage@ibim.info

für Multiplikator*innen

Für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung bieten wir insbesondere Workshops zur persönlichen Sensibilisierung und Weiterqualifizierung im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit an. Auch die Vermittlung von bestimmten Methoden kann auf Anfrage erfolgen. Die inhaltliche Ausgestaltung erfolgt nach Absprache, wobei auch der zeitliche Umfang anpassbar ist.

Für Praxisanfragen melden Sie sich unter: anfrage@ibim.info

Fachtagung vom 1. Juni 2021

Bei unserem ersten Fachtag ging es um die Erfahrungen und Perspektiven der Akteur*innen der kiezorientierten Bildungs- und Sozialarbeit im Lockdown:

  • Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie, ihre Zielgruppen zu empowern?
  • Welche Herausforderungen und Probleme begegnen ihnen und welche Forderungen stellen sie an die Politik?

Diesen Fragen wurde auch in der Fishbowl-Diskussion mit Prof. Aladin El-Mafaalani (Migrations- und Bildungsexperte) und Filiz Keküllüoglu (Politologin und Social Justice Trainerin) nachgegangen. Ihre Aussagen zu verschiedenen Themenschwerpunkten finden Sie in unserem Youtube-Kanal:

Workshop-Formate

Wir konzipieren Workshops entsprechend der Bedarfe und Interessen der Zielgruppe an die sich der jeweilige Workshop richtet. Auch der Umfang der Workshops kann dabei je nach Rahmen angepasst werden, Tagesworkshops können  3-6 Stunden umfassen. In unseren Workshops bearbeiten wir die Themen interaktiv und methodisch variabel.

Für Praxisanfragen melden Sie sich unter: anfrage@ibim.info

Handreichung Nahostkonflikt

Diese Handreichung möchte die Erfahrungen aus dem zweijährigen Projektkurs „Naher Osten“ zusammenfassen und Interessierten zu Verfügung stellen. Insbesondere Pädagog*innen möchten wir dazu ermutigen, sich mit Schüler*innen auf den Weg zu machen, um sich dem komplexen und vielseitigen Thema rund um den „Nahostkonflikt“ anzunähern.

Nach dem zweijährigen Kurs mit Jugendlichen an einer Gemeinschaftsschule in Neukölln und einer abschließenden Reise nach Israel-Palästina ist diese Handreichung das Ergebnis einer spannenden Erfahrung mit vielen didaktischen Überlegungen, Erfahrungsberichten der Jugendlichen und pädagogischen Hinweisen zur Gestaltung solcher Kurse.

Seminarreihen

Mit Hilfe unseres Peer-Ansatzes bieten wir auch Seminarreihen für Schulen an die wöchentlich für ein ganzes oder halbes Schuljahr angelegt sind. Die jeweiligen Module bauen aufeinander auf und werden inhaltlich an die Interessen der Gruppe angepasst. Unsere Seminarreihe zum Thema Nahostkonflikt ist auf mindestens ein Schuljahr angelegt. Den genauen Ablauf finden sie in der dazu erschienen Handreichung „Mehr als eine Perspektive“. In unseren Seminarreihen verbinden wir die Themen Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus durch multiperspektivische, intersektionale Zugänge.

Für Praxisanfragen melden Sie sich unter: anfrage@ibim.info

Weiterbildungsangebote

Unsere Weiterbildungsangebote richten sich insbesondere an Lehrer*innen und Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Diese können entweder in Form von Workshops erfolgen oder in Fachkräfteaustauschen. In der Auseinandersetzung mit Themen der Antidiskriminierungsarbeit und Intersektionalität ist eine Verzahnung von Angeboten sinnvoll wenn Strukturen weiterentwickelt werden sollen und somit nicht nur mit Schüler*innen und Jugendlichen gearbeitet wird sondern auch mit dem pädagogischen Personal.

Für Praxisanfragen melden Sie sich unter: anfrage@ibim.info

Türkischer Rechtsextremismus und Ultra-/Nationalismus

Im Projekt „Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit in türkisch-nationalistischen Kontexten“ sensibilisieren wir sowohl Jugendliche als auch Fachkräfte für die Gefahren, die vom türkischen Nationalismus und Rechtsextremismus für das gleichberechtigte und demokratische Zusammenleben in Berlin ausgehen. Dabei stehen alltags- und lebensweltliche Phänomene im Vordergrund, die in Schule und Jugendarbeit relevant sind. Wir beobachten, dass auch in Berlin mit seiner großen Bevölkerung mit Türkeibezug wenig Hintergrundwissen verbreitet ist – sowohl in Bezug auf antidemokratische Organisationen und Haltungen als auch auf fundiertes Wissen über die Türkei oder die diverse, jahrzehntealte Einwanderung. Ebenso gibt es wenig Bewusstsein über die vielen kulturellen, sprachlichen, religiösen und nationalen Minderheiten aus der Türkei, die Zielscheibe der Grauen Wölfe, aber auch nichtorganisierter Jugendlicher aus dem rechtsextremen und türkisch-nationalistischen Umfeld sind.

In unseren Workshops, Seminaren, Veranstaltungen und anderen Aktivitäten mit Jugendlichen und mit Fachkräften beleuchten wir die angesprochenen Fragen aus diversen Perspektiven und mit migrationspädagogischen sowie rassismus- und antisemitismuskritischen Ansätzen. Ziel ist, der Ausbreitung nationalistischer und autoritärer Haltungen im Kontext türkisch-rechtsextremer Narrative und Überlegenheitsideologien entgegenzuwirken und Betroffene des türkischen Ultranationalismus zu stärken. Unsere Arbeit soll beispielhaft dafür stehen, wie die unterschiedlichen Nationalismen in der diversen Migrationsgesellschaft konstruktiv und inklusiv konfrontiert werden können.