Demandi – Demokratieentwicklung & Antidiskriminierung in Berliner Berufsschulen

Im Projekt Demandi wollen wir gemeinsam mit Berliner Berufsschulen die Demokratie stärken und Diskriminierung abbauen. 

In Berufsschulen und Betrieben gibt es ähnliche Probleme wie draußen in der Gesellschaft. Es gibt immer wieder Fälle, in denen Schüler*innen, aber auch Lehrer*innen und weitere pädagogische Fachkräfte Diskriminierung erleben. Das kann sich ganz unterschiedlich zeigen: 

  • durch Ausgrenzung,
  • unfaire Behandlung,
  • beleidigende Sprüche,
  • in Verletzungen mit Worten und mit Taten.

Dabei kann es um Vorfälle gehen, in denen Einzelne sich diskriminierend äußern oder verhalten. Aber oft geht es auch darum, wie alles organisiert ist, wer Bescheid weiß, wer beteiligt, gefragt oder gehört wird und wer nicht.DemokratieundAntidiskriminierunggehören daher unbedingt zusammen. 

Diejenigen, die selbst keine Diskriminierung erleben, merken häufig nicht, wenn Diskriminierung stattfindet. Und es wird selten darüber gesprochen. Falls Diskriminierung dann trotzdem zum Thema wird, ist oft unklar, wie damit umgegangen werden soll. Es stellen sich wirklich viele Fragen:

Auf welche Weise kann darüber gesprochen werden?

Und mit wem?

Welche verschiedenen Formen von Diskriminierung gibt es?

Wie können Betroffene unterstützt werden?

Wie kann Diskriminierung in Zukunft besser erkannt und verhindert werden?

Mit dem ProjektDemandiwollen wir Pädagog*innen und Schüler*innen in Berliner Berufsschulen unterstützen, solchen Fragen auf den Grund zu gehen, weitere Fragen zu stellen und mögliche Lösungswege zu finden.

Dafür bieten wir Einiges an:

  • Fortbildungen für Lehrer*innen und alle weiteren pädagogischen Fachkräfte
  • Fortbildungen für Schüler*innen
  • Empowerment-Workshops für Pädagog*innen mit Rassismuserfahrungen
  • Empowerment-Workshops für Schüler*innen mit Rassismuserfahrungen
  • Unterstützung beim Aufbau von Initiativgruppen in einzelnen Berufsschulen (z. B. multiprofessionelle Teams in Zusammenarbeit mit Schüler*innen)
  • Vernetzung von Initiativgruppen mehrerer Berufsschulen
  • Unterstützung und Begleitung von längerfristigen Schulentwicklungsprozessen
  • Und was sich aufgrund des Bedarfs einzelner Berufsschulen sonst noch ergeben kann …

Aktuelle Angebote und Termine (Klick auf die Pfeile zeigt alle Details)

„Diskriminierung, Diversität und ich“

Macht- und diskriminierungskritischer Workshop/Fortbildung für Pädagog*innen aller Berufsgruppen aus verschiedenen Berliner Berufsschulen/OSZs

In diesem Workshop setzen sich die teilnehmenden Pädagog*innen mit Strukturen und Wirkweisen von Diskriminierung auseinander und werden ermutigt, ihre eigenen Vorurteile und Privilegien zu reflektieren. Daran anknüpfend geht es darum, diskriminierende Situationen und Strukturen im Schulalltag zu erkennen und zu überwinden. Hierfür erarbeiten die Teilnehmenden erste konkrete Handlungsoptionen.

Es stehen zwei Termine zur Auswahl:
Freitag, 15. Dezember, 14–18 Uhr oder
Dienstag, 19. Dezember, 14–18 Uhr

Durchführendes Team: Nina Arens-Can, Kerem Atasever

Ort: Eventraum im „Tenur“, Reichenberger Str. 147, 10999 Berlin

Weitere Informationen & Anmeldung
Für den 15.12.23 über diesen Link: fortbildungen.berlin
Für den 19.12.23 über diesen Link: fortbildungen.berlin

Ansprechperson bei inhaltlichen Rückfragen:
nina.arens-can@demandi.info

Empowerment-Workshop für pädagogisches Personal mit Rassismuserfahrungen

Workshop für Pädagog*innen aller Berufsgruppen aus verschiedenen Berliner Berufsschulen/OSZs

Dieser Workshop bietet einen geschützten Raum für Austausch und Stärkung. In der ersten Veranstaltung lernen sich die Teilnehmenden kennen. Sie tragen relevante Themen zusammen und klären miteinander, was für sie wichtig ist. Im zweiten Teil geht es um den Austausch über konkrete Rassismuserfahrungen im Schulalltag und die gemeinsame Entwicklung von möglichen Umgangsstrategien.

Durchführendes Team: Tara Hawk, Tschingis Sülejmanov

Es handelt sich um zwei aufeinander aufbauende Veranstaltungen. Interessierte melden sich bitte für beide Termine an:
Mittwoch, 6. Dezember, 14–18 Uhr und
Mittwoch, 20. Dezember, 14–18 Uhr

Ort: Eventraum im „Tenur“, Reichenberger Str. 147, 10999 Berlin

Weitere Informationen & Anmeldung über diesen Link: fortbildungen.berlin

Ansprechperson bei Rückfragen:
Tschingis Sülejmanov
tschingis.suelejmanov@demandi.info
Tel. 030 74073361

Hinweis: Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Menschen mit persönlichen Rassismuserfahrungen. Wer sich allgemein für Rassismus oder Antidiskriminierung interessiert, kann den Workshop „Diskriminierung, Diversität und ich“ besuchen.

„Diskriminierung, Diversität und ich“

Workshop zu Diversität und Antidiskriminierung für Schüler*innen einer Berufsschulklasse

In diesem Workshop geht es darum, was Diskriminierung genau bedeutet und welche Arten von Diskriminierung es gibt. Wir werden gemeinsam erkunden, wo Diskriminierung überall stattfindet und wie sie sich auf Menschen auswirken kann.  Ziel ist, dass die teilnehmenden Schüler*innen Diskriminierungen im Alltag (in der Berufsschule oder auch im Betrieb) besser erkennen und gemeinsam Ideen entwickeln, was sie dagegen tun können.  

Durchführendes Team: Nina Arens-Can, Kerem Atasever

Es stehen zwei Termine zur Auswahl:
Montag, 11. Dezember, 9–15 Uhr oder
Montag, 18. Dezember, 9–15 Uhr

Ort: jeweils in der Schule der angemeldeten Klasse 

Anmeldunganmeldung@demandi.info

Organisatorische & inhaltliche Absprachen:
nina.arens-can@demandi.info

Empowerment-Workshop für Schüler*innen mit Rassismuserfahrungen

Wochenend-Seminar für Schüler*innen aus verschiedenen Berliner Berufsschulen/OSZs

Das Empowerment-Wochenende bietet einen geschützten Raum, in dem Schüler*innen ihre Stimmen erheben, sich über ihre Erfahrungen austauschen, ihre Identität stärken und Werkzeuge zur Bewältigung von Rassismuserfahrungen sowie Erfahrungen mit weiteren Diskriminierungsformen entwickeln können. Die Abende werden wir mit Freizeitaktivitäten gemeinsam gestalten. Das Wochenende soll vor allem auch Spaß machen und Energie geben.

Durchführendes Team: Tara Hawk, Tschingis Sülejmanov

Termin: Freitag, 8. Dezember, 14 Uhr bis Sonntag, 10. Dezember, 14 Uhr
Das gesamte Wochenende inkl. Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei!

Ort: Jugendbildungsstätte Kaubstraße in Berlin (www.kaubstrasse.de)

Kontakt & Nachfragen:
Tschingis Sülejmanov 
tschingis.suelejmanov@demandi.info
Tel. 030 74073361

Anmeldung: per Online-Formular

Hinweis: Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Menschen mit persönlichen Rassismuserfahrungen. Wenn Schüler*innen sich allgemein für Rassismus oder Antidiskriminierung interessieren, können sie an dem Workshop „Diskriminierung, Diversität und ich“ teilnehmen.


IBIM e.V. arbeitet seit August 2023 mit I.D.E – Institut für Demokratieentwicklung zusammen:

Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des I.D.E liegt in der „Demokratischen Schulentwicklung“ einem spezifischen Organisationsentwicklungskonzept, bei dem es um den Auf- bzw. Ausbau von demokratischen Strukturen und Gestaltungsräumen geht. Dieser Schulentwicklungsansatz soll den Dialog unter schulischen Akteur*innen fördern, positive Demokratieerfahrungen ermöglichen und präventiv gegen demokratiefeindliche Tendenzen in der Gesellschaft wirken. Wesentlich hierfür sind ein diskriminierungskritisches Vorgehen sowie der Abbau möglicher Barrieren, um eine größtmögliche Beteiligung und Vielfalt an Perspektiven in den schulischen Entwicklungsprozessen zu gewährleisten.
www.ide-berlin.org


Das ProjektDemandiwird durch die „Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung“ in Berlin im Rahmen des „Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“ gefördert.